Master Oak: Anwendungsempfehlungen
1. Unterschiede bei Haptik und Lichtreflexion bei Master Oak
Trotz Einsatz neuester Produktionstechniken können zwischen Schichtstoff, Melamin und Kantenband kleine Unterschiede bei der Haptik und Lichtreflexion auftreten. Das rührt daher, dass jedes Material, auch wenn Farbe und Struktur identisch sind, einzigartige Eigenschaften aufweist und unterschiedliche Produktionsmethoden nutzt.
Bei der Herstellung von Schichtstoff werden mehrere Papierschichten und Harz mit Hochdruck zusammengepresst, wodurch eine starke und langlebige Deckschicht entsteht. Melamin hingegen besteht aus einer dünnen dekorativen Schicht, die auf eine Span- oder MDF-Platte aufgebracht wird. Obwohl die optische Ausführung von Schichtstoff und Melamin sehr vergleichbar ist, können feine Unterschiede bei Textur und Lichtreflexion auftreten.
Auch Kantenband, mit dem die Ränder der Platten bearbeitet werden, kann bei Glanz und Textur abweichen. Dies ergibt sich aus dem Einsatz von ABS-Kunststoff und dessen Herstellungsverfahren.
Selbst mit der präzisesten Technik ist es nahezu unmöglich, optische Unterschiede zwischen Schichtstoff, Melamin und Kantenband gänzlich zu verhindern. Diese Unterschiede sind zumeist minimal, können sich aber bei bestimmten Lichtverhältnissen oder bei genauer Berührung bemerkbar machen. Es ist deshalb wichtig, dies bei Anwendungen zu berücksichtigen, bei denen diese Materialien auf einer Fläche kombiniert werden.