Master Oak: Anwendungsempfehlungen

 

1. Unterschiede bei Haptik und Lichtreflexion bei Master Oak

Trotz Einsatz neuester Produktionstechniken können zwischen Schichtstoff, Melamin und Kantenband kleine Unterschiede bei der Haptik und Lichtreflexion auftreten. Das rührt daher, dass jedes Material, auch wenn Farbe und Struktur identisch sind, einzigartige Eigenschaften aufweist und unterschiedliche Produktionsmethoden nutzt.

Bei der Herstellung von Schichtstoff werden mehrere Papierschichten und Harz mit Hochdruck zusammengepresst, wodurch eine starke und langlebige Deckschicht entsteht. Melamin hingegen besteht aus einer dünnen dekorativen Schicht, die auf eine Span- oder MDF-Platte aufgebracht wird. Obwohl die optische Ausführung von Schichtstoff und Melamin sehr vergleichbar ist, können feine Unterschiede bei Textur und Lichtreflexion auftreten.

Auch Kantenband, mit dem die Ränder der Platten bearbeitet werden, kann bei Glanz und Textur abweichen. Dies ergibt sich aus dem Einsatz von ABS-Kunststoff und dessen Herstellungsverfahren.

Selbst mit der präzisesten Technik ist es nahezu unmöglich, optische Unterschiede zwischen Schichtstoff, Melamin und Kantenband gänzlich zu verhindern. Diese Unterschiede sind zumeist minimal, können sich aber bei bestimmten Lichtverhältnissen oder bei genauer Berührung bemerkbar machen. Es ist deshalb wichtig, dies bei Anwendungen zu berücksichtigen, bei denen diese Materialien auf einer Fläche kombiniert werden.

2. Verwendung von dunklen Farben und tiefen Strukturen bei Schichtstoffplatten und melaminierten Platten

Bei der Anwendung dunkler Farben und tiefer Strukturen (wie Master Oak V2A) bei Schichtstoff- und melaminierten Platten sollten einige wichtige Punkte beachtet werden:

1. Kratzempfindlichkeit

Dunkle Farben und tiefere Strukturen sind anfälliger für sichtbare Kratzer und Verschleiß, auch bei normaler Nutzung. Kratzer fallen schneller auf, wodurch das Material schneller abgenutzt aussieht.

2. Pflege und Fingerabdrücke

Auf dunklen Oberflächen sind Fingerabdrücke, Staub und Schmutz besser sichtbar. In intensiv genutzten Bereichen ist eine regelmäßige und effektive Pflege erforderlich, um die Oberfläche sauber zu halten.

3. Strukturabnutzung

Bei tieferen Strukturen kann nach einiger Zeit die Textur an häufig genutzten Stellen verschleißen, beispielsweise an Arbeitsplatten oder Möbeln. Glattere Oberflächen können nach intensiver Nutzung einen leichten Glanz oder „Poliereffekt“ aufweisen.

Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei der Auswahl dunkler Farben und tiefer Strukturen für Schichtstoff und melaminierte Anwendungen, insbesondere für Bereiche mit intensiver Nutzung.

3. Praktische Tipps für die Verwendung von Schichtstoffplatten und melaminierten Platten

Bei der Entscheidung zwischen Schichtstoff- und melaminierten Platten gibt es einige Anwendungsbeispiele, bei denen ein Material dem anderen vorzuziehen ist. Nachfolgend finden Sie eine Übersicht mit Anwendungen, für die sich das jeweilige Material am besten eignet.

Anwendungen, bei denen vorzugsweise Schichtstoff genutzt wird:

1. Tischplatten, Arbeitsplatten und Küchenflächen

Schichtstoff eignet sich dank seiner hohen Kratz-, Verschleiß- und Hitzebeständigkeit ausgezeichnet für Tisch- und Küchenarbeitsplatten. Er ist pflegeleicht, schmutzabweisend und hat eine hohe Stoßfestigkeit.

2. Wandplatten

Verwenden Sie Schichtstoff für dekorative und funktionale Wandplatten, insbesondere in Gewerbe- und Wohnräumen mit einem hohen Risiko auf Stoßschäden. Das Material ist langlebig, stoßfest und feuchtigkeitsbeständig und eignet sich daher perfekt für Nassbereiche wie Badezimmer und Küchen.

3. Möbel

Schichtstoff ist eine hervorragende Wahl für Möbel wie Schreibtische, Schränke und Tische. Dank der vielen verfügbaren Farben und Muster bietet er vielfältige Gestaltungs- und Verarbeitungsmöglichkeiten.

4. Türen

Schichtstoff wird häufig als Deckschicht für Innentüren verwendet, weil er kratzfest, stoßfest und pflegeleicht ist.

5. Wandverkleidung in Umgebungen mit hohem Risiko

Für Krankenhäuser, Schulen und Sporteinrichtungen eignet sich Schichtstoff aufgrund der antibakteriellen Eigenschaften und hohen Stoßfestigkeit optimal.

Anwendungen für melaminierte Platten:

1. Schränke und Aufbewahrungsmöbel

Melaminierte Platten werden gerne für Schrankkorpusse und Regale verwendet. Sie sind preisgünstig, langlebig und in einer großen Farb- und Designauswahl erhältlich.

2. Wandplatten und Trennwände

Diese Platten eignen sich ideal als dekorative Platten auf Trennwänden in Büro- und Wohnräumen. Sie bieten eine attraktive und langlebige Lösung.

3. Innenmöbel

Melaminierte Platten sind perfekt für bezahlbare und langlebige Möbel wie Schlafzimmermöbel, Wohnzimmermöbel und Aufbewahrungsschränke geeignet.

triangle-up