• Home
  • triangle-right
  • Blog & Nachrichten
  • triangle-right
  • Unilin Panels recycelt MDF- und HDF-Platten mit neuem Verfahren
Met onze eigen, revolutionaire recyclagetechnologie geven we onze MDF- en HDF-platen voortaan een tweede leven. Een wereldprimeur!

Weltneuheit: Mit unserem neuen Recyclingverfahren bekommen MDF- und HDF-Platten ein zweites Leben

18.10.2021

Seit Jahrzehnten sucht Unilin Panels nach immer neuen Wegen, die Kreislauffähigkeit von Holz zu steigern. So verwenden wir für die Herstellung unserer hochwertigen Produkte schon seit einiger Zeit ausschließlich wiederverwertetes Holz. Unsere Spanplatten bestehen bereits zu 90 % aus Recyclingmaterial. Mit unserem neuen und innovativen Recyclingverfahren gehen wir jetzt noch einen Schritt weiter und sind als erstes Unternehmen weltweit in der Lage, auch gebrauchte MDF- und HDF-Faserplatten zu neuem Plattenmaterial zu verarbeiten.


Ein neues Leben für Holz

MDF (Medium Density Fibreboard) und HDF (High Density Fibreboard) sind Holzfaserplatten, die die Basis für unser Plattenmaterial bilden. Für ihre Herstellung verwenden wir ausschließlich wiederverwertetes Holz. Dieses Holz wird durch uns vor der Verbrennung bewahrt, indem wir es in unserem Plattenmaterial verarbeiten. Auf diese Weise verhindern wir, dass neue Bäume gefällt werden und CO2 in die Luft gelangt.

Wir wollten jedoch noch einen Schritt weiter gehen und haben viele Jahre nach einer Möglichkeit gesucht, wie wir unseren Holzfaserplatten am Ende ihrer Lebensdauer zu einem neuen Leben verhelfen können. Nach intensiver Forschung und Entwicklung ist uns dies als erstem Unternehmen weltweit schließlich gelungen. Dank eines neuen Recyclingverfahrens können wir fortan die Holzfasern von ausgedienten MDF- und HDF-Platten im industriellen Maßstab zu neuen Platten verarbeiten.

Auf den Spuren unserer Spanplatten

Recycling ist für uns nichts Neues. Im Gegenteil: Unilin Panels wurde in den 1960er Jahren gegründet, um ein Restprodukt der Flachsindustrie, die sogenannten Schäben, einem sinnvollen Zweck zuzuführen, anstatt sie zu verbrennen. So entstand die Idee, die Schäben zu Flachsspanplatten weiterzuverarbeiten. Heute bestehen unsere Spanplatten zu über 90 % aus Recyclingmaterial und nach jahrelanger Entwicklung schlagen wir nun auch mit unseren MDF- und HDF-Platten den Weg der Wiederverwertung ein. 

 

Revolutionäres Recyclingverfahren

Das Recycling dieser Art von Plattenmaterial war lange Zeit unmöglich, da der Leim, der bei den Platten als Bindemittel für die Holzfasern verwendet wird, nicht in einer industriell durchführbaren Weise „gefiltert“ werden konnte. So landeten die meisten MDF- und HDF-Platten nach ihrer Nutzung (im Durchschnitt nach 14 bis 20 Jahren) in der Verbrennungsanlage.

Mithilfe eines neuen, innovativen Verfahrens sind wir nunmehr in der Lage, Holzfasern mit Leimresten zu recyceln und in neuen Produkten wiederzuverwenden – denken Sie z. B. an unsere dekorativen durchgefärbten MDF-Platten oder die HDF-Platten, die als Trägermaterial für die Laminatfußböden unserer Schwestergesellschaft Quick-Step dienen. Mit dieser revolutionären Entwicklung verdoppeln wir die Lebensdauer von Holzfasern und geben jungen Bäumen die Chance zu wachsen. Diese wiederum speichern CO2 und leisten dadurch einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz.

Von der Küche in die Fabrik

Es war unsere Präsidentin Veronique Hoflack – damals General Manager MDF/HDF –, die vor einigen Jahren die Idee zu dem neuen Verfahren hatte: „Die Idee kam mir, als ich in meiner Küche stand. Man kann die Wirkungsweise unserer neuen Technologie mit der eines Schnellkochtopfes vergleichen. Wir befeuchten die MDF-Platten mit Dampf, wodurch sich das Material erhitzt und ein sehr hoher Druck entsteht. Dann verringern wir den Druck, was dazu führt, dass sich die Fasern lösen. Ich habe die Idee erst selbst bei mir zu Hause ausprobiert. Als es zu funktionieren schien, übergab ich das Projekt unserer Forschungs- und Entwicklungsabteilung, die die Technologie weiterentwickelte und optimierte.“


 

„Wir wollen bis 2030 konzernweit mindestens 25 % unseres Rohstoffmixes durch recycelte Fasern ersetzen und dadurch jährlich 380.000 Tonnen CO2 einsparen.“

 

25 % Recycling-Anteil bis 2030

In einer ersten Phase werden wir unser neues Verfahren nutzen, um intern produziertes Material an unserem Produktionsstandort in Bazeilles (Frankreich) zu recyceln, wo wir übrigens schon seit Jahren in Spitzentechnologie für die Herstellung von MDF- und HDF-Platten investieren. Später werden wir die Kapazität erhöhen, um auch extern gesammelte Faserplatten zu recyceln.

Unser Ziel ist es, bis 2030 konzernweit mindestens 25 % unseres Rohstoffmixes durch recycelte Fasern zu ersetzen. So könnten wir mithilfe der Holzfasern, die dank unseres Verfahrens in einen neuen Produktzyklus eintreten, jährlich ganze 380.000 Tonnen CO2 einsparen.

Bazeilles production plant - MDF & HDF recycling

Das fehlende Glied in einer nachhaltigen Produktionskette

Holz, das wir wirklich nicht mehr zu neuem Material verarbeiten können, nutzen wir als Energiequelle für unsere Produktion. In Verbindung mit der maximalen Verwendung von wiederverwertetem Holz und unserem neuen Recyclingverfahren ergibt sich ein Gesamtkonzept, das die effizienteste und nachhaltigste Nutzung von Holz in jeder Phase der Produktionskette gewährleistet.

Die Entwicklung dieses bahnbrechenden neuen Recyclingverfahrens ist ganz im Sinne unserer Nachhaltigkeitsstrategie und derjenigen unserer Muttergesellschaft, der Unilin Group. Wir tun alles in unserer Macht Stehende, um zur Umsetzung des Pariser Klimaabkommens – also der Begrenzung der globalen Erwärmung auf 1,5 °C – beizutragen. In den kommenden Jahren werden wir daher unter anderem weiter in Forschung und Entwicklung investieren.

 

Sie möchten mehr darüber wissen, wie wir Nachhaltigkeit umsetzen?

Hier erfahren Sie mehr. Join the circle

 

 


triangle-up