Unilin-Paneele verwenden Holz als grüne Energiequelle.

Holz als grüne Energiequelle

Wussten Sie schon, dass 75 % unseres Energieverbrauchs aus erneuerbarer, selbst erzeugter Energie stammt? Holz ist nämlich mehr als ein Rohstoff für unsere Produkte: Es dient auch als Brennstoff für unsere eigenen grünen Kraftwerke.

Unilin-Paneele verwenden Holz als grüne Energiequelle.

Jedes Stückchen Holz zählt

Nach mehreren Verarbeitungsdurchgängen können Holzreste zu klein oder zu verschmutzt sein, um sie zu neuem Plattenmaterial zu verarbeiten. Wir werfen sie aber auf keinen Fall weg. Auch diesen Holzstückchen schenken wir ein letztes Leben als grüne Energiequelle für unsere Standorte. Sogar feinster Holzstaub aus unserer Produktion, der beispielsweise beim Schleifen oder Sägen der Platten entsteht, wird von uns als Brennstoff eingesetzt. So geht nichts verloren und wir verringern drastisch unseren Verbrauch fossiler Brennstoffe.

Unilin-Paneele verwenden Holz als grüne Energiequelle.

Zwei eigene Kraftwerke

Zusammen mit Aspiravi als Experte für erneuerbare Energie betreiben wir zwei Biomassekraftwerke an unseren Standorten:

  • In Oostrozebeke erzeugt A&S seit 2010 täglich grünen Strom aus knapp 500 Tonnen Holzabfall. Das ist mehr als wir selbst verbrauchen. Deshalb speisen wir den Überschuss für Unternehmen und Haushalte in der Nähe ins Netz ein.
  • A&U, seit 2020 in Wielsbeke aktiv, liefert nicht nur grünen Strom und Wärme für unsere eigenen Fabriken, sondern versorgt über 2,5 km lange Wärmeleitungen auch Agristo, einen kartoffelverarbeitenden Betrieb in der Nähe. Und die verbleibende Energie? Auch die speisen wir ins öffentliche Netz ein.
Unilin-Paneele verwenden Holz als grüne Energiequelle.

Und was passiert mit „gutem“ Restholz?

Nur dann, wenn Holz wirklich nicht mehr für die Herstellung neuer Platten nutzbar ist, setzen wir es als Energiequelle ein. Bis zu diesem Zeitpunkt schenken wir ihm in unseren Span- und MDF-Platten so viele neue Leben wie möglich. So halten wir Holz maximal im Kreislauf.

Entdecken Sie unsere zirkuläre Herangehensweise

triangle-up